Verborgene Juwelen: Unentdeckte Reiseziele in Österreich jenseits der Touristenpfade
Anzahl 28
Während Millionen von Besuchern jährlich die weltberühmten Attraktionen Österreichs wie Wien, Salzburg oder Hallstatt bevölkern, bleiben unzählige Schätze dieses vielseitigen Landes weitgehend unentdeckt. Abseits der ausgetretenen Pfade warten authentische Erlebnisse, atemberaubende Landschaften und kulturelle Kostbarkeiten darauf, von neugierigen Reisenden erkundet zu werden. Dieser Artikel führt Sie zu den verborgenen Juwelen Österreichs - Orte, an denen Sie das wahre Herz der Alpenrepublik kennenlernen können, fernab von Touristenmassen und Selfie-Sticks.

Versteckte Alpentäler: Naturparadiese in Einsamkeit
Während die großen Ski- und Wandergebiete oft überlaufen sind, bieten diese wenig bekannten Täler unberührte Natur und authentische alpine Erlebnisse.
Villgratental: Zeitreise in Osttirol
Das Villgratental in Osttirol gilt als eines der ursprünglichsten Täler der Ostalpen:
- Die beiden Gemeinden Außervillgraten und Innervillgraten haben ihre jahrhundertealte Baukultur mit charakteristischen Holzhäusern bewahrt.
- Die sanften Berge sind ideal für einsame Wanderungen und im Winter für Skitouren abseits präparierter Pisten.
- Lokale Handwerker pflegen alte Traditionen wie die Herstellung von "Villgrater Natur" Produkten aus Schafwolle, die direkt in den Werkstätten erworben werden können.
Großes Walsertal: Biosphärenpark der Stille
Dieses versteckte Tal in Vorarlberg besticht durch seine unberührte Natur und lebendige Kultur:
- Als UNESCO-Biosphärenpark vereint die Region Naturschutz mit nachhaltiger Entwicklung.
- Die sechs kleinen Gemeinden des Tals pflegen das Erbe der Walser, die im 13. Jahrhundert aus der Schweiz einwanderten.
- Wandern Sie auf dem "Walserwege"-Pfad von Dorf zu Dorf und genießen Sie die lokale Spezialität "Sura Kees", einen traditionellen Sauermilchkäse.
Unbekannte Kulturgüter: Versteckte historische Schätze
Abseits der populären Sehenswürdigkeiten bewahrt Österreich kulturelle und historische Kostbarkeiten.
Stift Dürnstein: Vergessenes Juwel der Wachau
Während die meisten Touristen in der Wachau Dürnstein nur kurz besuchen, lohnt sich eine tiefere Erkundung:
- Die Ruinen der Burg, in der Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde, bieten nach einem kurzen Aufstieg einen atemberaubenden Blick über die Donau.
- Das weniger bekannte Augustiner-Chorherrenstift mit seiner barocken Stiftskirche beeindruckt durch seine himmelblaue Fassade und den kunstvollen Turm.
- Erkunden Sie die versteckten Kellergewölbe und Weinverkostungsräume in den mittelalterlichen Häusern des Ortes, fernab der Tagestouristen.
Frauenkirchen: Spirituelles Zentrum im Seewinkel
Im östlichsten Bundesland Österreichs, dem Burgenland, liegt ein bedeutender Wallfahrtsort:
- Die Basilika Frauenkirchen mit ihrer imposanten Doppelturmfassade wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist ein Meisterwerk des Frühbarock.
- Der Kontrast zwischen der monumentalen Kirche und der pannonischen Tiefebene mit dem nahegelegenen Neusiedler See schafft eine einzigartige Atmosphäre.
- Entdecken Sie die nahegelegenen Salzlacken, einzigartige Biotope mit seltenen Vogelarten, die nur wenige Kilometer vom Wallfahrtsort entfernt liegen.
Vergessene Dörfer: Authentisches Landleben
In diesen kleinen Gemeinden hat sich das traditionelle österreichische Dorfleben erhalten.
Heiligenblut am Großglockner: Mehr als ein Durchgangsort
Die meisten Reisenden kennen Heiligenblut nur als Station auf der Großglockner Hochalpenstraße:
- Das Dorf mit seiner gotischen Wallfahrtskirche St. Vinzenz, deren schlanker Turm vor der Kulisse des höchsten Berges Österreichs ein beliebtes Fotomotiv ist, verdient mehr als nur einen kurzen Halt.
- Erkunden Sie die alten Bauernhäuser und Mühlen im Fleißtal und erleben Sie die traditionelle Almwirtschaft hautnah.
- Übernachten Sie im Dorf und erleben Sie die magische Stimmung am frühen Morgen oder Abend, wenn die Tagestouristen längst weg sind.
Pürgg: Das "Kripperl der Steiermark"
Hoch über dem Ennstal liegt ein fast vergessenes Dorf mit bemerkenswerten Kunstschätzen:
- Die romanische Johanneskapelle aus dem 12. Jahrhundert beherbergt einige der ältesten und wertvollsten Fresken Österreichs.
- Die barocke Pfarrkirche und die verwinkelten Gassen mit alten Bauernhäusern vermitteln das Gefühl einer Zeitreise.
- Von der nahen Burgruine Wolkenstein genießen Sie einen spektakulären Blick über das Ennstal bis zum Dachsteinmassiv.
Unentdeckte Naturwunder: Landschaftliche Geheimtipps
Neben den bekannten Natursehenswürdigkeiten birgt Österreich zahlreiche versteckte Naturwunder.
Lünersee: Smaragd der Rätikon-Kette
Während viele Alpenseen stark besucht sind, bleibt dieser Bergsee in Vorarlberg relativ ruhig:
- Der auf 1.970 Metern gelegene natürliche Bergsee wurde durch einen Staudamm erweitert und leuchtet in intensivem Türkisblau.
- Die Wanderung um den See bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und ist auch für Familien gut machbar.
- Die historische Douglasshütte am Seeufer bietet authentische Almgastronomie und einfache Übernachtungsmöglichkeiten für ein echtes Bergerlebnis.
Tschaukofall: Verstecktes Wasserwunder in Kärnten
In einem abgelegenen Seitental des Mölltals verbirgt sich ein beeindruckender Wasserfall:
- Der über 50 Meter hohe Tschaukofall stürzt in mehreren Kaskaden über Felsformationen und ist selbst vielen Einheimischen kaum bekannt.
- Ein kurzer Wanderweg durch einen urwaldähnlichen Bergwald führt zu einer Aussichtsplattform direkt am Wasserfall.
- Die beste Zeit für einen Besuch ist das Frühjahr, wenn die Schneeschmelze den Wasserfall in seiner vollen Kraft zeigt.
- Kulinarische Entdeckungen: Regionale Spezialitäten abseits der Touristenpfade
- Die österreichische Küche bietet weit mehr als Wiener Schnitzel und Sachertorte.
Waldviertler Speisekammer: Kulinarische Tradition im Norden
Das Waldviertel in Niederösterreich ist für seine kargen Böden bekannt, bringt aber einzigartige Produkte hervor:
- Die "Waldviertler Erdäpfel" (Kartoffeln) sind aufgrund der besonderen Bodenverhältnisse von einzigartiger Qualität und Geschmack.
- Besuchen Sie traditionelle "Heurigenstuben" wie den "Deim" in Schrems, wo regionale Produkte in familiärer Atmosphäre serviert werden.
- Die "Waldviertler Whisky-Erlebniswelt J.H." in Roggenreith zeigt, wie aus lokaler Gerste hochwertige Destillate hergestellt werden.
Südsteirische Weinstraße: Österreichs Toskana
Während die Wachau und das Kamptal international bekannt sind, bleibt die Südsteiermark ein Geheimtipp für Weinliebhaber:
- Die hügelige Landschaft mit ihren Weinbergen, Obstgärten und kleinen Dörfern erinnert an die Toskana und wird auch "Steirische Toskana" genannt.
- Besuchen Sie familiengeführte Buschenschanken wie den "Wohlmuth" oder "Tement", wo nur selbst produzierter Wein und hausgemachte Speisen angeboten werden.
- Der leicht säuerliche "Steirische Junker" ist der erste Wein des Jahres und wird traditionell ab Anfang November ausgeschenkt.
Besondere Unterkünfte: Außergewöhnlich übernachten
Verlassen Sie die standardisierten Hotelketten und entdecken Sie charaktervolle Alternativen.
Burg Bernstein: Leben wie ein Burgherr
Im südlichen Burgenland können Sie in einer echten mittelalterlichen Burg übernachten:
- Die über 800 Jahre alte Burg ist seit Generationen im Besitz der Familie Almásy und wird als kleines, familiäres Hotel betrieben.
- Die Zimmer sind mit antiken Möbeln ausgestattet und bieten historisches Flair ohne auf modernen Komfort zu verzichten.
- Der Burgherr höchstpersönlich führt Gäste durch die historischen Gemäuer und erzählt faszinierende Geschichten aus der Vergangenheit.
Baumhotel Prechtlhof: Naturerlebnis in Kärnten
In der Nähe des Millstätter Sees können Naturliebhaber in luxuriösen Baumhäusern übernachten:
- Die architektonisch beeindruckenden Baumsuiten schweben bis zu acht Meter über dem Boden und bieten Panoramablicke über die Kärntner Berglandschaft.
- Jede Suite verfügt über eine private Sauna und Terrasse, von der aus Gäste den Sternenhimmel beobachten können.
- Das zugehörige Gasthaus serviert regionale Kärntner Spezialitäten, die oft aus Zutaten aus dem eigenen Garten zubereitet werden.
Praktische Tipps für Entdecker
Die beste Reisezeit
Besuchen Sie diese versteckten Orte in der Nebensaison (Mai-Juni oder September-Oktober), wenn selbst beliebte Touristenziele weniger überlaufen sind.
Viele kleine Dörfer feiern im Spätsommer und Herbst traditionelle Feste, die authentische Einblicke in lokale Bräuche bieten.
Unterwegs sein
- Für manche abgelegene Orte ist ein Auto unverzichtbar, aber viele können auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Die ÖBB Postbusse erschließen selbst entlegene Täler.
- Nehmen Sie sich Zeit: Die verborgenen Juwelen Österreichs erschließen sich am besten bei langsamerem Reisen.
- Sprechen Sie mit Einheimischen – sie verraten oft die besten Geheimtipps, die in keinem Reiseführer stehen.
Fazit: Das andere Österreich entdecken
Abseits der bekannten Touristenpfade offenbart Österreich seine wahren Schätze. In den versteckten Tälern, vergessenen Dörfern und unbekannten Kulturstätten finden Reisende jene Authentizität und Ruhe, die an überlaufenen Orten oft verloren geht. Hier begegnen Sie Einheimischen auf Augenhöhe, erleben jahrhundertealte Traditionen und entdecken unberührte Landschaften.
Die in diesem Artikel vorgestellten Orte sind nur eine kleine Auswahl der unzähligen verborgenen Juwelen, die Österreich zu bieten hat. Sie laden dazu ein, abseits der ausgetretenen Pfade auf Entdeckungsreise zu gehen und ein Land kennenzulernen, das weit mehr zu bieten hat als seine weltberühmten Postkartenmotive. Machen Sie sich auf die Suche nach Ihrem ganz persönlichen österreichischen Geheimtipp – es lohnt sich.
Tags
- Geheimtipps Österreich
- versteckte Reiseziele
- unbekannte Orte
- Urlaub abseits der Massen
- authentisches Österreich
- Insidertipps Reisen
- unberührte Natur
- Alpentäler
- kleine Bergdörfer
- lokale Kultur
- traditionelles Handwerk
- Gebirgsseen
- Wanderwege ohne Touristen
- regionale Küche
- Hüttenwanderungen
- Österreich Einheimischentipps
- verlassene Burgen
- Naturschutzgebiete
- historische Marktflecken
- alternative Skigebiete
- Erholungsurlaub
- Kulturerbe
- versteckte Sehenswürdigkeiten
- lokale Feste
- unbekannte Museen
- Almpfade
- Thermalquellen
- romantische Ortschaften
- traditionelle Gastfreundschaft
- Entschleunigung